XPERT Cases

Unterschiedliche Herausforderungen – vielfältige Lösungen.

Hier finden Sie einen guten Querschnitt über unsere Referenzen, dargestellt von der Aufgabenstellung, über die tatsächliche Leistung bis hin zum Resultat. Es gibt Fragen zu einzelnen Projekten oder unsere Herangehensweise? Wir freuen uns auf das persönliche Gespräch.

N.N.

Lebensmittelindustrie
Neubau eines der modernsten Veggie-Werke Europas

  1. 1. Aufgabenstellung

    Ein renommierten Lebensmittelhersteller baute sein Portfolio sehr erfolgreich um vegane und vegetarische Produkte aus.

    Die Veränderung des Volumens, der Artikelvielfalt und der Auftragsvarianten stellete neue Herausforderungen an die Produktion. 

    Wie sieht eine optimale Rohwarenversorgung der Produktion von morgen aus?

  2. 2. Dienstleistungen

    • Werksstrukturplan mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • GAP-Analyse: Materialfluss und Prozesse
    • Potenzialdefinition neuer Materialfluss & IntraLogistik
    • Systemauswahl- und Bewertung
    • Funktionale Ausschreibung und Vergabe
    • Projektleitung für die Implementierung
  3. 3. Resultate

    • Umstellung von Push- auf Pullsystem
    • automatische Versorgung der Produktion mittels Fördertechnik
    • Automatisches Behälter-lager für 10.000 Stellplätze. (2 autom. Regalbediengeräte)
    • Ware-zu-Mann Plätze für die Kommissionierung von Gewürzsets
    • Reduzierung der manuellen To Do’s auf das Nötigste.
    • Wachstumsgerechter Durchsatz ohne zusätzlichen Ressourcen (Skalierungseffekte)
    • Mehr Bewegungsfreiheit in der Produktion durch strategische Systemumstellung

Bohlsener Mühle GmbH

Lebensmittelindustrie
Neuausrichtung der Produktion für Wachstum

Bohlsener Mühle

  1. 1. Aufgabenstellung

    Ein Bio-Naturkosthersteller für Backwaren & Mühlenprodukte brauchte für seine Wachstumsstrategie, die passende 10-Jahresvision für seine Produktion.

    Wie sieht der Werkstrukturplan für die Zukunft mit Betrachtung eines effizienten Materialflusses aus?

  2. 2. Dienstleistungen

    • Strategieworkshop (Vision verstehen und gemeinsam entwickeln)
    • GAP-Analyse: Prozesses und Materialfluss
    • Potenzialdefinition
    • Definition Materialfluss und IntraLogistik der Zukunft
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • Anordnung der Funktionsbereiche auf dem Grundstück
  3. 3. Resultate

    • Vorlage für den Produktionsausbau
    • Optimale Anordnung auf dem Gelände
    • Auf das aus der Vision entstehende Wachstum optimal vorbereitet sein
    • Werksstrukturplan der Zukunft
remmers GmbH

Remmers GmbH

Bau(mittel)industrie
Optimierung der Kommissionierung

remmers

  1. 1. Aufgabenstellung

    Erhöhte Kommissionierwege in der manuellen Kommissionierung bei gleichbleibendem Artikelspektrum

    Wie lässt sich die Produktivität erhöhen, ohne in Technik investieren zu müssen?

  2. 2. Dienstleistungen

    • Ist-Aufnahme der Lagertopologie mit allen zugehörigen Restriktionen
    • Implementierung der Artikel und Auftragsdaten (Vergangenheitsorienitert) im System
    • Potenzialhebung durch Aufbau und Durchführung sinnvoller Optimierungsszenarien
    • Begleitung bei der Umsetzung
  3. 3. Resultate

    • Darstellung der Ist-Wege in der Kommissionierung
    • Erhebliche Reduzierung von Kommissionierwegen (>20%)
    • Verbesserung der Ergonmie
    • Minimierung notwendiger Stops in der Kommissionierung
Peek und Cloppenburg

Peek & Cloppenburg

Kommissionierung 4.0 – Fashion
Wegeoptimierte Picking Missions mit PROPick

P&C

  1. 1. Aufgabenstellung

    Erhöhte Kommissionierwege in der Kommissionierung bei stark wechselnden Artikelspektrum

    Wie lässt sich die Produktivität erhöhen, ohne in Technik investieren zu müssen?

  2. 2. Dienstleistungen

    • Entwicklung einer App, welches im Livesystem agiert.
    • Ist-Aufnahme der Lagertopologie mit allen zugehörigen Restriktionen
    • Potenzialerhebung in Propick anhand von Echtdaten aus der Vergangenheit
    • Aufbau des Systems im Live-System
  3. 3. Resultate

PCCOR GmbH

PACCOR Packaging GmbH

Lebensmittelverpackung
Ganzheitliche Voll-Automatisierung von 3 Produktionsstätten

PACCOR

  1. 1. Aufgabenstellung

    Wettbewerbsfähigkeit mittels ganzheitlicher Automatisierung nachhaltig verbessern.

    Wie sehen die individuellen und wirtschaftlich tragfähigen  Automatisierungskonzepte für die Ver- und Entsorgung der Produktion sowie Distribution an 3 Standorten in Europa aus?

  2. 2. Dienstleistungen

    • Prozess, Materialfluss- und GAP-Analyse
    • Top-Down-Betrachtung und Bottom-Up Umsetzung (70/50)
    • Potenzialhebung
    • Systemauswahl- und Bewertung
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • Funktionale Ausschreibung und Vergabe
    • Projektleitung für die Implementierung
  3. 3. Resultate

    • Erhebliche Produktivitätssteigerung
    • Erzielung von EBITDA-Effekten
    • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Gewinnung von Synergie-Effekten
    • Aus Schnittstellen werden Nahtstellen

Junghans GmbH

Plastic Packaging
Ganzheitliche Automatisierung der Produktionsversorgung

Junghans

  1. 1. Aufgabenstellung

    Automatisierungspotenzial und Wettbewerbsdruck erkannt,

    Doch wie sieht ein ganzheitliches und wirtschaftliches  Automatisierungs-konzept für die Ver- und Entsorgung der Produktion sowie Distribution aus?

  2. 2. Dienstleistungen

    • Prozess, Materialfluss- und GAP-Analyse
    • Top-Down-Betrachtung und Bottom-Up Umsetzung
    • Potenzialhebung
    • Systemauswahl- und Bewertung
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • Funktionale Ausschreibung und Vergabe
    • Projektleitung für die Implementierung
  3. 3. Resultate

    • Erhebliche Produktivitätssteigerung
    • Erzielung von EBITDA-Effekten
    • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Gewinnung von Synergie-Effekten
    • Aus Schnittstellen werden Nahtstellen
    • Optimierung der Materialströme von Fertig- und Halbfertigerzeugnissen sowie deren Bestände
PCCOR GmbH

PACCOR Packaging GmbH

Simulation
Simulation von 3 vollautomatisieren Werken

PACCOR

  1. 1. Aufgabenstellung

    Im Rahmen der ganzheitlichen Automatisierung und Optimierung von 3 Werken der Firma PACCOR, galt es die Planung- und Realisierungsphase mittels Simulationsmodellen abzusichern.

    Besonderes wichtig wurde es, da die umfangreichen Arbeiten im Bestand vollzogen wurden.

  2. 2. Dienstleistungen

    Aufbau und Validierung von Simulationsmodellen, oft im Zusammenspiel der Definition neuer Ablaufprozesse.

    Integration aller Prozessbeteiligten.

  3. 3. Resultate

    Aufzeigen von Engpässen und Kollisionspotenzialen.

    Optimierung und Integration aller Prozessschritte.

    Optimierung der Prozesse im verfügbaren Raum.

    Lösungsvorschläge durch weitere Detailierung von bestimmte Prozessschritten.